Viele Streamingdienste für Serien und Filme, Sprachsuche, top WLAN-Empfang: Wo der Roku Streaming Stick 4K im Test punktet – und was fehlt.

Der Roku Streaming Stick 4K gehört neben Roku Express und Roku Express 4K zum deutschen Streaming-Player-Sortiment des US-Herstellers. Der Stick ist von all diesen Playern am ehesten eine Konkurrenz zum beliebten Fire TV Stick. Er kostet auch ähnlich.
Roku hat sich als Hersteller einfacher und erschwinglicher Streaming-Geräte am Markt positioniert. Schlechter sind sie deswegen aber nicht. Wer gerne Serien, Filme und Dokus streamen möchte, bekommt mit dem Roku Streaming Stick 4K* ein gutes Gerät und muss womöglich gar nichts vermissen. Manchen Nutzern aber könnte beim Roku Stick im Vergleich zu Fire TV Stick was fehlen. Wir schlüsseln hier alles auf.
Inhalt | Das steht in diesem Artikel:
Roku Streaming Stick 4K Apps
Bei den Apps zeigt sich der Hauptunterschied zum Fire TV Stick: Roku hat einfach weniger davon. Die größten Videstreaming-Dienste sind aber an Bord:
- Amazon Prime Video
- Netflix
- Disney+
- Apple TV+
- RTL+
- Sky Ticket
- DAZN
- Pluto TV
- YouTube
- Mediatheken von ARD, ZDF u.a.
Wer hier ein Abo hat, kommt mit dem Roku-Stick sehr gut klar. Beim Musikstreaming aber zeigen sich bereits Defizite: Spotify ist drauf, Amazon Music nicht – was für Prime-Kunden schon nützlich wäre, denn Musikstreaming ist hier bereits enthalten.
Es gibt weitere Apps wie Tagesschau, KiKa, Deutsche Welle usw. Hiervon hat der Fire TV Stick deutlich mehr. Die Frage ist allerdings, ob man die auch nutzt.
- Das ist drauf: Unsere Liste der wichtigsten Roku Apps
Fernsehen
Beim Live-TV über das Internet zeigt der Roku Streaming Stick 4K noch die größten Schwächen: Es gibt keine Apps der TV-Streamingdienste Waipu.tv, Zattoo und Joyn, die alle oder fast alle Sender in einer App vereinen.
Immerhin sind in den Mediatheken von ARD und ZDF deren TV-Sender als Livestreams enthalten. Bei RTL+ gibt es (mit Abo) die Sender der RTL-Gruppe im Livestream. ProSieben und Sat.1 haben eigene Apps auf Roku. Hier ist der Fire TV Stick im Vorteil: Er hat die TV-Apps und auch eine TV-Taste auf der Fernbedienung.

Bedienung
Der Roku Streaming Stick 4K läuft mit dem eigenen Roku Betriebssystem, also nicht auf Basis von Android. Der Startbildschirm ist individualisierbar, man kann also Apps – die hier Kanäle heißen – nach eigenen Wünschen anordnen. Über eine universelle Suche kann man kanalübergreifend Filme und Serien finden. Ein Roku-Nutzerkonto ist nötig, um den Stick zu benutzen. Man kann es auch auf der Roku-Homepage anlegen.
Der Stick selbst verschwindet wie ähnliche Modelle hinter dem Fernseher, wo er in den HDMI-Anschluss eingesteckt wird. Diesen Vorteil bieten Roku Express und Express 4K nicht, weil ihre Fernbedienung statt Bluetooth über Infrarot funktioniert, also eine Sichtverbindung zum Streamingplayer haben muss.
Der Roku Streaming Stick 4K unterstützt AirPlay, um vom iPhone Inhalte auf den Fernseher zu streamen. Zudem ist der Stick kompatibel mit Alexa, Google Assistant und dem Apple HomeKit, so dass man den Bildschirm auch über Smart Speaker steuern kann.
Zum Verkaufsstart auf dem deutschssprachigen Markt hat Roku den Stick im Vergleich zur vorherigen Generation um 30 Prozent schneller gemacht. Er läuft flüssig, das Video hängt bei gutem WLAN-Empfang auch nicht. Die Auflösung reicht bis zu scharfem 4K Ultra HD. Dolby Vision und HDR10+ sorgen für lebensechte Farben und Klarheit.
Roku-Geräte im Vergleich
Anzeige | Zuletzt aktualisiert am 30.06.2022. Preis kann sich ändern. Weitere Infos
Fernbedienung
Die wiederaufladbare Fernbedienung des Roku Streaming Stick 4K hat unter dem Steuerkreuz eine Sprachtaste, so dass man die übergreifende Suche auch komfortabel per Sprachbefehl ausführen kann. Roku Express hat das nicht. Neben der Home-Taste ist ein Special von Roku zu finden: Eine Taste, mit der man flott 10 Sekunden zurück springen kann.
Mittlerweile üblich, auch beim Fire TV Stick, sind vorbelegte Tasten mit vier Streamingdiensten. Bei Roku sind die Dienste aber nicht so passend für den hiesigen Markt gewählt: Netflix, Apple TV+, Rakuten TV und Spotify. Anders belegen kann man sie leider nicht.
Als Zusatzfeature kann man mit der Fernbedingung auch TV-Funktionen steuern, etwa die Lautstärke oder An/Aus.
Roku App
Eine Besonderheit des Roku Streaming Stick 4K ist die Roku Mobil-App. Sie macht das Handy zur Fernbedienung. Das hat der Fire TV Stick zwar auch. Roku bietet aber die Option, den Ton auf dem Handy auszugeben. So kann man Kopfhörer einstecken oder mit dem Handy gekoppelte Kopfhörer nutzen, wenn der Rest der Familie schläft.
Man kann Fotos, Videos und Musik über die App an den Stick übertragen, und auch mit der Handytastatur nach Inhalten suchen.
WLAN-Empfang
Im USB-Netzkabel des Roku Streaming Stick 4K ist ein Wi-Fi-Langstreckenempfänger integriert. Dieser erhöht die Chance auf guten WLAN-Empfang, auch wenn der Fernseher mit dem Stick weiter weg vom Router steht. Wer beim Fire TV Stick einen besseren WLAN-Empfang will, kann zum Fire TV Stick 4K Max greifen, der ist aber teurer.
- Die meisten Inhalte und Apps funktionieren nicht wenn dieses Produkt außerhalb Deutschlands verwendet wird
- Sprachfernbedienung - Schalte den Fernseher ein, regle die Lautstärke und steuere das Streaming mit deiner Stimme.
- Versteckt hinter dem Fernseher - Anschließen, mit dem Internet verbinden und mit dem Streaming beginnen - so einfach ist es.
- WLAN mit großer Reichweite - Genieße schnelles, reibungsloses Streaming in jedem Raum mit einer starken WLAN-Verbindung.
- Streame deine Favoriten ganz schnell und einfach – genieße Filme und Serien auf Netflix, Prime Video, Disney +, ARD, ZDF, TV Now, Apple TV+, DAZN, Sky Ticket und vielen mehr.
Anzeige | Zuletzt aktualisiert am 30.06.2022. Preis kann sich ändern. Weitere Infos
Einschränkungen in Österreich
Käuferbewertungen in Onlineshops berichten darüber, dass einige Channels – also Apps wie zum Beispiel Prime Video – in Österreich nicht auf dem Roku Streaming Stick 4K verfügbar sind. Auch die übergreifende Sprachsuche funktioniert demnach nicht.
Außerdem wurde beobachtet, dass die Stromzufuhr über den USB-Port des Fernsehers – also ein Betrieb ohne Netzteil – nicht funktioniert hat. Dies gilt es also auszuprobieren, wenn man das gerne möchte.
Preis
Der Roku Streaming Stick kostet aktuell 53,99 € (Amazon*)
Amazon Prime, Disney+ oder TVnow funktioniert in Österreich schon mal nicht (wie auch die App) – wurde mir nach langer Suche auch vom Support bestätigt – also Finger weg von dem Klump.