Fire TV Stick vs. Fire TV Stick Lite im Vergleich: Unser Test zeigt den Unterschied beim beliebten Streaming-Stick von Amazon.

Der Fire TV Stick ist der Verkaufsschlager unter den Amazon Geräten – denn das Prinzip ist einfach: In den HDMI-Eingang des Fernsehers stecken und per WLAN Video und Musik streamen. Den Full HD Streaming Stick gibt es in mehreren Varianten. Was der Fire TV Stick 4K Max kann, sagt schon sein Name und erklären wir hier. Doch was ist der Unterschied von Fire TV Stick und dem etwa 10 Euro günstigeren Fire TV Stick Lite? Unser Test vergleicht beide Sticks und zeigt den Unterschied. Der ist überraschend klein.
Inhalt | Das steht in diesem Artikel:
Fire TV Stick Vergleich: Bildqualität
Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite der 3. Generation bieten die gleiche Bildqualität: Streaming in Full HD. Beide schaffen als Ausgangsauflösung bis 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde. Beide Stick haben einen Quad-Core-Prozessor mit 1,7 GHz CPU und 1 Gigabyte Arbeitsspeicher. Auch HDR-kompatibel sind beide Sticks. Das sorgt für kontrastreichere Farben am Bildschirm. Die unterstützten Videoformate sind HDR 10, HDR10+, HLG, H.265, H.264 und VP9. Wer ein noch besseres Bild will, sollte zum Fire TV Stick 4K oder 4K Max greifen.
Unterschiede bei der Tonqualität
Der erste Unterschied zwischen Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite zeigt sich beim Klang. Der teurere Fire TV Stick bietet Heimkino-Sound mit Dolby Atmos, Dolby Digital und Dolby Digital+ Surround Sound. Das fehlt beim Fire TV Stick Lite.
Beide Sticks unterstützen aber die HDMI-Audio-Durchleitung für Dolby Digital, Dolby Digital+ und Dolby Atmos. Diese so genannte Passthrough-Funktion leitet den Ton durch den Fernseher weiter an einen Receiver oder eine Soundbar, etwa für Surround-Sound. So gibt es weniger Kabelsalat hinterm Fernseher.

Wie schnell ist der Fire TV Stick?
Die neueste Version des meistverkauften Streaming-Geräts von Amazon hat einen 1,7 GHz Quad-Core-Prozessor und Dualband-WLAN mit zwei Antennen. Damit haben beide Sticks beste Voraussetzungen für schnelleres Streaming in Full HD – vorausgesetzt, der Internetanschluss macht mit. Auf beiden Sticks stehen etwa 8 Gigabyte interner Speicher für Apps und Spiele zur Verfügung. Bei Amazon gekaufte Inhalte liegen ja ohnehin in der Cloud. Erworbene Filme und Serien werden nicht lokal auf dem Fire TV Stick gespeichert, sondern immer gestreamt.
Unterschiede bei der Alexa Sprachfernbedienung
Die Fernbedienung des Fire TV Stick hat mehr Funktionen als die des Fire TV Stick Lite. Und mehr Tasten: Auffällig sind vor allem die vier Tasten für die Streamingdienste Netflix, Disney+, Prime Video und Amazon Music. Filme, Serien und Dokus per Sprachbefehl suchen und mit Alexa reden kann man hingegen bei beiden. Die hochwertigere Fernbedienung hat aber zusätzlich Lautstärketasten, eine Stummschalten-Taste und eine Ein/Aus-Taste. Sie hat Infrarot, um weitere kompatible Geräte steuern zu können: den Fernseher oder eine Soundbar zum Beispiel.
Die Fernbedienung beider Fire TV Sticks hat eine Taste mit einem Fernseher, sie ruft Live-TV auf. Man kann die Taste mit einem TV-Streamingdienst belegen, zum Beispiel mit der Joyn App, die Livestreams von TV-Sendern enthält. Prime Kunden können zudem in den Prime Video Channels Sender verschiedenster Genres buchen. Um mit Alexa zu sprechen drückt man auf den Fernbedienungen die Mikrofon-Taste.
[atkp_product id=’561′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Was findet man bei Fire TV?
Auf dem Fire TV Bildschirm präsentiert Amazon die Filme, Serien und Dokumentationen aus seinem Streamingdienst Amazon Prime Video. Darunter zahlreiche Eigenproduktionen. Der Streaming-Stick bietet aber noch wesentlich mehr. Zahlreiche weitere Streamingdienste, Sender und Inhalteanbieter sind mit Apps vertreten, die man installieren kann. Zudem kann man Filme und Serien im Einzelkauf anschauen.
Die wichtigsten weiteren Videostreaming-Anbieter bei Fire TV sind wohl Netflix, Disney+, Apple+ und YouTube. Aus Deutschland bieten Joyn und TV NOW viele Serien und Fernsehsendungen an, dazu kommen natürlich die Mediatheken von ARD und ZDF. Mit Apps wie Joyn, Zattoo und Waipu.tv kann man Fernsehen auf Fire TV schauen. Fernsehsendungen mit Fire TV aufnehmen geht dank Apps wie YouTV ebenso wie Musik oder Radio hören; Spotify, Amazon Music und TuneIn sind auch vertreten. Zudem gibt es viele Spiele.
Das Hauptmenü ist in der Mitte des Bildschirms. Von hier kann man mit dem Tasten-Kreis auf der Fernbedienung zu den Filmen und Serien oder zur gewünschten App navigieren. Die Inhalte lassen sich z.B. gezielt nach Genre (z.B. Komödien, Action) oder Kategorien (z.B. Kinder & Familie, Apps) durchsuchen.
Fire TV Benutzerprofile
Bis zu sechs Personen aus der Familie können sich bei Fire TV ein Benutzerprofil anlegen. Damit sehen sie dann individuelle Empfehlungen, ihren Streamingverlauf, Merklisten, bevorzugte Einstellungen und mehr.
Es genügt der Sprachbefehl „Alexa, wechsle zu meinem Profil“. Einmal eingerichtet, erkennt Alexa die Benutzer an der Stimme.
[atkp_product id=’560′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Alexa auf Fire TV
Auf der Fire TV Benutzeroberfläche gibt es inzwischen einen eigenen Alexa-Bereich. Hier zeigt die Sprachassistentin beliebte Alexa-Features an, wie Wetter oder Aktienkurse. Auch die mit Alexa verbundenen Smart-Home-Geräte werden hier angezeigt. Diese kann man mit der Sprachfernbedienung genauso steuern wie mit einem Echo-Lautsprecher. So kann man zum Beispiel Live-Bilder einer Smart-Home-Kamera anzeigen lassen.
Umgekehrt kann man Fire TV über Echo steuern. So kann man zum Beispiel sagen: „Alexa, starte Bullyparade – Der Film auf meinem Fire TV“. Alexa koppelt sich automatisch mit dem Fire TV Stick, sobald man einmal in einem Sprachbefehl den Begriff Fire TV verwendet. Es sei denn, man hat mehrere Sticks im Haushalt. Dann koppelt man sie jeweils über die Alexa-App.
Die aktuelle Version von Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite verbraucht laut Amazon 50 Prozent weniger Strom als die Vorgängergeneration. Im Ruhezustand geht das Gerät in den Energiesparmodus.
Was kosten Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite?
Der neue Fire TV Stick kostet [atkp_product id=’560′ field=’price‘][/atkp_product]. Der Fire TV Stick Lite kostet [atkp_product id=’561′ field=’price‘][/atkp_product].
Zusammenfassung und häufige Fragen
Was ist der Unterschied von Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite?
Der Fire TV Stick bietet besseren Klang mit Dolby Atmos, Dolby Digital+ und Dolby Digital+ Surround Sound. Die Sprachfernbedienung hat Lautstärke-Tasten, vier vorbelegte Tasten für Streamingdienste und kann kompatible Geräte per Infrarot steuern. Das bietet der Fire TV Stick Lite nicht.
Wie funktioniert der Fire TV Stick?
Der Fire TV Stick empfängt seine Daten über WLAN. Er wird in den HDMI-Eingang des Fernsehers gesteckt. Strom bezieht er über ein Netzteil. Wenn es eng zugeht, kann man das mitgelieferte HDMI-Verlängerungskabel nutzen.
Was ist auf dem Fire TV Stick?
Auf dem Fire TV Stick ist das Angebot von Amazon Prime Video zu finden. Weitere Apps von Streaminganbietern wie Netflix, Apple+, Disney+ und Spotify kann man fix installieren. Außerdem gilt es Filme und Serien zum Einzelkauf.
Was ist der Lieferumfang von Fire TV Stick und Fire TV Stick Lite?
Zum Lieferumfang gehören der Streaming-Stick, eine Sprachfernbedienung samt Batterien, das Netzteil mit USB-Kabel und ein HDMI-Verlängerungskabel.
Kann Alexa den Fire TV steuern?
Alexa kann den Fire TV steuern, indem man auf der Fernbedienung die Sprachtaste drückt und etwas sagt. Wer einen Echo hat, kann auch über ihn Fire TV mit Alexa bedienen. Man kann Fire TV und Echo koppeln.
Hat der Fire TV Stick einen USB Anschluss?
Der Fire TV Stick hat einen Micro-USB-Anschluss zur Stromversorgung und für den Ethernet-Adapter, mit dem man den Stick ans LAN anschließen und ohne WLAN betreiben kann.
Welche Alternativen gibt es zum Fire TV Stick?
Großer Herausforderer des Fire TV Stick ist der Chromecast mit Google TV [Test]. Er ist erstmals ein vollwertiger Streaming Stick mit Apps. Bislang kann man aber nicht sagen, dass er besser ist als Fire TV. Zudem gibt es den Magenta TV Stick und den Sky Ticket TV Stick.