Fire TV Stick 4K Max im Test – So streamt er maximal schnell

Lohnt sich das Upgrade des leistungsstärksten Streaming-Sticks?

Schneller, flüssiger, neue Funktionen: Was neu ist im Fire TV Stick 4K Max mit Wi-Fi 6, und was du für die volle Leistung zusätzlich brauchst.

Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)

Mit dem Fire TV Stick 4K Max hat Amazon seinen leistungsfähigsten Streaming-Stick noch leistungsfähiger gemacht. Im Vergleich zum Fire TV Stick 4K ist die Max-Version 40 Prozent leistungsfähiger.

Ein neuer Prozessor macht den Unterschied. Vor allem aber funkt der Stick über den aktuellen Standard WiFi 6, der laut FRITZ!Box-Hersteller AVM bis zu vier mal höhere Datenraten ermöglicht. Die Fernbedienung hat jetzt Tasten für populäre Videostreaming-Dienste. Der WLAN-Stick wird in den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt und erweitert dessen Smart-TV-Möglichkeiten.

Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick 4K Max

Der Fire TV Stick 4K Max verfügt über einen neuen Quad-Core-Prozessor mit 1,8 GHz. Der Arbeitsspeicher wurde von 1,5 auf 2 GB erhöht. Das ist nicht die Welt, soviel hat aber kein Fire-TV-Stick.

Mehr Power ist auch nötig angesichts neuer Funktionen wie Bild im Bild Live Video, das neben dem Fire TV Stick 4K Max nur noch der leistungsstärkere Fire TV Cube bietet. So kann man zum Beispiel das Bild einer smarten Überwachungs- oder Türkamera einblenden, während etwas Anderes läuft. Der Speicherplatz auf dem Stick ist bei beiden 4K-Versionen 8 Gigabyte.

Eine wesentliche Verbesserung im Fire TV Stick 4K Max ist, dass er Wi-Fi 6 unterstützt – als erstes Fire TV Gerät überhaupt.

Wi-Fi 6 Unterstützung

Der WLAN-Standard Wi-Fi 6 ermöglicht ruckelfreies Videostreaming in bester Kinoqualität, auch wenn viele Geräte am WLAN hängen und gleichzeitig Bandbreite saugen. Etwa in einem Familienhaushalt.

Wi-Fi 6 nutzt die Funkkanäle effizienter aus, erhöht damit den Datendurchsatz und ist deutlich schneller als Wi-Fi 5 (WLAN AC).

Um diesen Vorteil ausspielen zu können, benötigt man allerdings auch einen Router mit Wi-Fi 6. Der hat auch noch andere Vorteile. Gamer zum Beispiel können sich über niedrigere Latenzzeiten freuen.

Der Fire TV Stick 4K ist aber auch abwärtskompatibel, funktioniert also auch in WLAN-Netzen ohne WiFi 6.

[atkp_product id=’3724′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Fernbedienung

Auffälligste Neuerung sind die Tasten für die Streamingdienste Netflix, Amazon Prime Video, Amazon Music und Disney+.

Eine blaue Alexa-Taste aktiviert die Sprachsteuerung, um komfortabel Inhalte zu suchen und kompatible Apps zu steuern.

Mit der Sprachfernbedienung lassen sich über Infrarot auch Funktionen von kompatiblen Fernsehern, Soundbars und Receivern steuern, etwa die Lautstärke und Ein-/Ausschalten.

Zudem ruft die TV-Taste eine Senderliste auf, um klassisch mit dem Fire TV Stick 4K Max Fernsehen zu schauen. Öffentlich-Rechtliche wie ARD, ZDF, die regionalen Dritten Programme, Spartensender wie One, ZDF Neo, Kika oder Phoenix und einige Privatsender sind als Livestreams kostenlos zu sehen. Für weitere Privatsender, etwa RTL, Sat1 und ProSieben ist ein Abo bei Diensten wie Zattoo oder Waipu.tv nötig.

Bildqualität

Der Fire TV Stick 4K Max unterstützt 4K UHD, HDR und HDR10+ sowie Dolby Vision für noch intensivere Farben und Dolby Atmos für satten Ton.

Fire TV Stick Startbildschirm (Bild: Amazon)
Startbildschirm auf dem Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)

Apps

Wie alle Fire TV Sticks bietet auch der Fire TV Stick 4K Max Zugang zu Tausenden von Apps und Alexa-Skills, Video- und Musikstreaming, TV-Mediatheken, Live-TV, Nachrichten, Radio und Spielen. Serien, Filme und Sport bei Netflix, YouTube, Prime Video, Sky Ticket, Disney+, ProSieben, ARD, ZDF oder DAZN sind nicht nur über deren App aufrufbar, ihre Inhalte sind auch gut in die Benutzeroberfläche integriert. So entsteht eine an den Interessen der Nutzer ausgerichtete Startseite.

Für Musik, Radio und Podcasts stehen Dienste wie Amazon Music, Spotify, Deezer, Apple Music, TuneIn und Audible zur Verfügung.

Der Stick hat außerdem Bluetooth und kann mit kompatiblen Bluetooth-Lautsprechern, -Kopfhörern und -Gamecontrollern verbunden werden.

[atkp_product id=’3721′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Preis

Der Fire TV Stick 4K Max kam mit fünf Euro Aufpreis zum Vorgänger auf den Markt und kostet [atkp_product id=’3721′ field=’price‘][/atkp_product].

Fazit

Der Fire TV Stick 4K Max schließt ein stückweit die Leistungs-Lücke zum Fire TV Cube, auch wenn der weiter klar überlegen ist. Wer schon einen 4K-Stick hat, muss nicht zwingend die Max-Version kaufen. Um die Leistung voll auszuschöpfen, ist ein Wi-Fi 6 Router nötig, und natürlich ein 4K-Fernseher. Man sollte auch daran denken, ein 4K-Abo bei seinem Videostreaming-Dienst abzuschließen. Bei Prime Video zum Beispiel ist das inbegriffen, bei Netflix aber gibt’s nicht in jedem Paket 4K.

Besuche unsere Startseite und entdecke noch mehr smarte Technik: Komfortabler leben, den Alltag einfacher machen, souverän damit umgehen und wissen, was möglich ist. Darum schreiben wir diese Artikel für dich.

Ergänzungen, Erfahrungen? Schreibe einen Kommentar!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein