Von arte bis ZDF Neo: Die ZDF Mediathek bietet Videos vieler Sender. Mit diesen Tipps findest du noch mehr kostenlose Serien, Filme, Dokus, Nachrichten und Sport nach deinen Interessen.
Heute Show, Lanz, Traumschiff, Bergdoktor, ZDF History, Böhmermann – Die ZDF Mediathek wirkt wie ein kurioser Mix. Dennoch ist es nicht schwer, spannende Inhalte zu finden und den Rest rauszufiltern, für den man sich nicht interessiert. Dafür sprechen auch die Nutzerzahlen: 160 bis 180 Millionen Sichtungen pro Monat verzeichnet das kostenlose Streamingangebot in der Spitze. In unserem Test zeigen wir dir, wie du fündig wirst.
Mit mehr als 70.000 Videos ist die ZDF Mediathek eines der größten kostenlosen Streaming-Angebote in Deutschland. Das ZDF ist öffentlich-rechtlich, wird also aus dem Rundfunkbeitrag finanziert. Daher ist die Mediathek werbefrei und kostenlos, die Inhalte sind sozusagen schon bezahlt.
Inhalt | Das steht in diesem Artikel:
ZDF Mediathek Inhalt
Die ZDF Mediathek enthält Serien, Filme, Dokumentationen, Magazine und Shows der Sender ZDF, ZDF Info und ZDF Neo. Zudem Videos der Gemeinschaftssender arte, Phoenix, 3Sat und KiKa. Auch die Inhalte des jungen Netzwerks Funk von ARD und ZDF sind enthalten. Ab Herbst 2021 sollen auch ARD-Inhalte in der ZDF Mediathek zu sehen sein.
Mit einem Streaming-Netzwerk verstärken die öffentlich-rechtlichen Mediatheken ihre Zusammenarbeit. Das Ziel: Nutzerinnen und Nutzer sollen im öffentlich-rechtlichen Kosmos die Inhalte schnell und einfach finden. Mehr als 250.000 Titel bieten die öffentlich-rechtlichen Sender gemeinsam an.
Die Vernetzung läuft auch länderübergreifend: Die Rubrik „The European Collection“ ist ein gemeinsam kuratiertes Angebot von ARD, ZDF, ARTE, France Télévisions und SRG SSR. Hier bündeln die fünf Partner Dokumentationen und Reportagen mit einer europäischen Perspektive auf wichtige Themen.
Serien wie „Bad Banks“, „Ku’damm 56/59/63 und „Das Boot“ locken mit Top-Niveau, meist schon vor TV-Ausstrahlung.
Kinderprogramm
ZDF tivi ist ein großer Bereich für Kinder. Hier finden die jüngsten Nutzer der Mediathek die logo! Kindernachrichten und viele Kindersendungen wie „Die Biene Maja“, „H2O – Plötzlich Meerjungfrau“, „Bibi und Tina“, „Wickie“, „Petronella Apfelmus“, „Pur“, „Löwenzahn“ und viele weitere
Die ZDF Mediathek ist also definitiv mehr als Traumschiff, Inga Lindström und Herzkino. Es gibt interessante Dokus, moderne Serien und auch viel Information. Hier hat das ZDF als öffentlich-rechtlicher Sender eine hohe Qualität. Sein großes Korrespondeten-Netz trägt mit dazu bei.
Wie taucht man die Perlen, die einem selbst gefallen könnten, jetzt raus? Hier unsere Tipps für die komfortable Benutzung der ZDF Mediathek.
Benutzerkonto anlegen
Die ZDF Mediathek kann völlig ohne Algorithmen und Tracking benutzt werden. Doch wer ein freiwilliges Benutzerkonto anlegt, bekommt persönliche Empfehlungen. Du kannst Videos dort fortsetzen, wo du aufgehört hast und die Mediathek synchronisiert sich auf allen Geräten, auf denen du dich einloggst.
Die Empfehlungsfunktion – unter anderem auf der Startseite und am Ende eines Videos – will das ZDF weiter ausbauen. „Den Nutzerinnen und Nutzern sollen jederzeit einfach und unkompliziert für sie relevante Inhalte zugänglich gemacht werden – und zwar aus der ganzen Breite und Vielfalt unseres Angebots“, so ZDF-Intendant Thomas Bellut. Ab Herbst 2021 werden auch ARD-Sendungen empfohlen, die zu den Interessen der Nutzer passen.
Merkliste füllen
Auf der Merkliste kannst du mit einem Klick oder Tipp auf den Stern Sendungen und Beiträge speichern, die du später ansehen willst. Benachrichtigungen informieren dich, bevor ein gemerkter Inhalt gelöscht wird.
Du hast bereits ein Benutzerkonto für die ARD-Mediathek? Diesen Login kannst du auch in der ZDF Mediathek verwenden und fast alle Funktionen nutzen. Die beiden Mediatheken sind miteinander kompatibel.
Programmübersicht filtern
Die Navigation der ZDF Mediathek ist übersichtlich. Hier gelangt man zu den Rubriken, den TV-Livestreams, den barrierefreien Inhalten mit Audiodeskription oder Untertitel sowie bei „Sendung verpasst“ zur ZDF-Programmübersicht.
Diese Programmübersicht kannst du oben rechts nach Sender filtern, z.B. ZDF Neo. Dann bekommst du nur dessen Programm angezeigt und kannst verpasste Sendungen nachschauen. Wähle zum Beispiel ZDF Info, wenn du ausgestrahlte Dokumentationen anschauen willst.
Alternativ kannst du durch die Rubriken stöbern. Sie lauten zum Beispiel Filme, Serien, Comedy & Satire, Sport, heute Nachrichten, Dokus & Reportagen oder ZDF tivi.
Altersprüfung erledigen
Filme ab 16 Jahren sind in der ZDF Mediathek erst ab 22 Uhr abrufbar und nur bis in den frühen Morgen. Du kannst sie aber rund um die Uhr anschauen, wenn du dein Alter verifizierst.
Wer die Begrenzung aufheben möchte, erledigt die Altersprüfung im Benutzerkonto mit der Ausweisnummer und legt eine Jugendschutz-Pin an. Die Altersfreigabe wird im Benutzerkonto gespeichert.
Offline-Modus nutzen
In der App der ZDF Mediathek kannst du viele Videos auch herunterladen und offline ansehen. Unterwegs zum Beispiel, wo du kein Internet hast. Manche Videos kann man auch im Web herunterladen und somit dauerhaft sichern.
Denn die in der App heruntergeladenen Videos kannst nicht mehr schauen, wenn ihre Verweildauer in der ZDF Mediathek abgelaufen ist.
Zurückspringen im Live-TV
Alle ZDF-Sender kannst du in der Mediathek live schauen: Es gibt einen 24/7 ZDF-Livestream, ebenso ZDF Neo, ZDF Info und die Gemeinschaftssender 3Sat, Phoenix, arte und KiKa im Livestream. Im Livestream kannst du bis zu drei Stunden zurückspringen und zeitversetzt schauen (Timeshift). Praktisch, wenn eine Sendung noch läuft, du aber von vorne einsteigen willst.
ZDF Mediathek Geräte
Die ZDF Mediathek kann man auf zahlreichen Geräten nutzen:
- Im Internet-Browser am PC und Mac
- Fire TV Stick
- Chromecast
- Chromecast mit Google TV
- Echo Show
- App für Smart TVs
- HbbTV (Red Button)
- Digital-Receiver wie Telekom Magenta TV und Sky Q
- Apple TV
Fazit
Im Neo Magazin Royale hat sich ZDF-Moderator Jan Böhmermann einmal lustig gemacht über die Mediathek seines Senders. In einem ironischen Making-Of des Magazins behauptete er, am Schluss gehe die aufgezeichnete Sendung in die Mediathek, deren Mitarbeiter Ton und Bild trennen und asynchron wieder zusammensetzen.
Wenn das Bild ruckelt oder buffert, liegt es aber meist an der eigenen Internetverbindung. Tatsächlich ist die ZDF Mediathek ein sehr attraktives, nutzerfreundliches Angebot.
Die ZDF Mediathek kommt schon seit 2009 ohne das inzwischen nicht mehr unterstützte Flash-Format aus. Sie läuft mit HTML5 und damit ohne Zusatzsoftware auf nahezu allen Geräten. Einziges Manko, das im Test festzustellen war: Auf einem Smart TV mit Android TV waren Sendungen wiederholt nur mit Audiodeskription abrufbar – eine Variante ohne war nicht zu finden. Auf dem Fire TV Stick war die Sendung korrekt abrufbar.