Sky-Abo neu erfunden: Basisangebot mit Netflix, Pakete für Sportfans. Wie die Sky Q Plattform Serien, Filme, Sport, Streaming und Apps zusammenbringt. Sky Angebote, Programm und Abo-Pakete im Check.
Sky ist das Pay TV Flaggschiff, sogar ein ziemlich wendiges. Der Sender erfindet sich immer wieder neu, um einer der führenden Entertainment-Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bleiben. Inhaltlich steht Sky für neueste Filme, exklusive Serien und viel Live-Sport. Die Frage „Brauche ich Sky?“ stellt sich natürlich immer. Aber wer ein Sky-Abo abschließt, wird Spaß damit haben, darin sind wir uns nach unserem Test sicher.
Um es den Nutzern der Sky-Angebote so komfortabel wie möglich zugänglich zu machen, hat der Sender mit der Receiver-Plattform Sky Q ein zeitgemäßes All-in-One-Angebot geschaffen. Hier kommen Fernsehen, Video on Demand, Streaming und Apps in einem Gerät zusammen. So wie die Filmfigur Q den Agenten James Bond mit allerlei technischen Spielereien ausrüstet. Und was bietet Sky Q?
Inhalt | Das steht in diesem Artikel:
Filme und Serien
Um bei Sky Filme frisch aus dem Kino und hochklassige Serien zeigen zu können, hat der Münchner Sender Verträge mit Filmstudios wie Sony Pictures, MGM, Warner, Fox, NBC Universal, Constantin Film und Tobis. Auch der Verbreitungsvertrag mit Discovery Channel ist verlängert, was Sky hunderte hochqualitative Dokumentationen sichert. Weitere Sendermarken sollen eine noch klarere Orientierung im Programm bieten: Sky Comedy, Sky Crime, Sky Nature und Sky Documentaries.
Die Inhalte der Streamingdienste Netflix und Disney+ sind bei Sky Q „tiefenintegriert“, also über die Suchfunktion des Receivers verfügbar und in den Übersichten integriert. Netflix ist im Basispaket bereits enthalten. Mehr dazu weiter unten.
Sky Originals
Der Sender will noch mehr Sky Originals produzieren, also eigene Produktionen wie zuletzt „Das Boot“, „Babylon Berlin“ oder „Der Pass“. Bis zu acht Sky Original Serien soll es künftig pro Quartal geben, deutsche wie internationale, kündigten die Münchner an.
Darüber hinaus hat Sky Deutschland hochkarätige, internationale Produktionen von HBO und Showtime im Angebot. Zuletzt zum Beispiel „Game of Thrones“, „Westworld“ und „Billions“.
Fußball-Bundesliga
Für sein Livesport-Angebot hat sich Sky Bundesliga-Rechte bis 2025 gesichert. Das bedeutet: Pro Saison über 500 Livespiele der Bundesliga und 2. Bundesliga als Einzelspiele und in Konferenzen, die Relegationsspiele und der Supercup. Sky überträgt die Bundesliga-Spiele am Samstag, der Rest läuft auf DAZN (auch auf Sky Q verfügbar).
Mit der Funktion „Meine Konferenz“ kann man auf Sky Q am Samstag eine eigene Bundesliga-Konferenz zusammenstellen. Zusätzlich zum favorisierten Spiel kann man weitere Spiele auswählen. Zu ihnen wird dann jeweils ein Highlight-Alarm eingeblendet mit der Option, hinzuschalten.
Formel 1
Die Rennwochenenden der Formel 1 sind seit dem Ausstieg von RTL exklusiv auf Sky zu sehen. Dafür wurde Deutschlands erster 24-Stunden Formel 1-Sender gestartet. Jedes Rennen, Qualifying und Training kommt live in HD. Die Rennen und in der Regel alle Qualifyings werden zudem in Ultra HD übertragen. Daneben zeigt der Sky Formel 1 Sender Highlights, Dokumentationen, Shows und Pressekonferenzen. Damit kommt Sky nach eigenen Angaben auf rund 30 Live-Stunden an den Rennwochenenden und insgesamt 800 Stunden Motorsportprogramm pro Jahr.
Auch Tennis, Handball und Golf läuft live bei Sky Sport.
Sky Sport News
Sky-Kunden können exklusiv den 24-Stunden Sportnachrichtensender Sky Sport News sehen. Nach viereinhalb Jahren Free-TV ist der Sender seit Juli 2021 wieder Teil des Pay-TV-Abos. Sky Sport News bietet neben Nachrichten auch Talks mit Einordnung und Analyse, Spezialmagazine sowie Live-Fenster in aktuelle Sky Übertragungen.
Sky Q Receiver
Mit Sky Q haben Kunden auf ihrem Receiver alles an einem Ort, nicht nur das Sky Programm:
- hunderte lineare Fernsehsender: Sky-Sender, Partnersender, öffentlich-rechtliche Sender, Privatsender (Übersicht)
- tausende Serien und Filme auf Abruf
- die Mediatheken von ARD und ZDF
- Videostreaming-Apps wie Netflix, Prime Video, DAZN, YouTube und Disney+
- Musikstreaming-Apps wie Spotify
- Spiele wie wie Tetris, Crossy Road“ und Doodle Jump
- Videorecorder-Funktion (auch von unterwegs programmierbar)
Der Receiver mit Sky Q präsentiert die Inhalte mit personalisierten Empfehlungen und Detailseiten für mehr Informationen. Die Aufzeichnungskapazität wurde zuletzt deutlich erweitert. Abonnenten können das Programm aller Kanäle aufnehmen und jederzeit ansehen, oder bereits angefangene Sendungen von vorne starten. Hinzu kommen einige smarte Features. Damit kommen etwa Fußballfans bei Sky voll auf ihre Kosten.
Ultrascharfe Bundesliga in UHD und HDR
Sky Q Kunden mit Fußball-Bundesliga-Paket und UHD-Option können zahlreiche Fußball-Bundesliga-Spiele in ultrascharfem UHD live anschauen – darunter alle Topspiele am Samstagabend sowie je ein weiteres Spiel pro Spieltag. Auch die Montagsspiele der 2. Bundesliga zeigt Sky in brillantem UHD.
Die UHD-Spiele der Fußball-Bundesliga auf Sky werden jetzt auch in HDR (High Dynamic Range) übertragen. Der Vorteil: Das Spiel sieht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen mit Sonne und Schatten gut aus. Denn HDR verbessert das Bild zusätzlich mit kräftigeren Farben und einem erhöhten Kontrast. Man braucht dazu einen UHD-HDR-tauglichen Fernseher, Sky Q und die HD/UHD-Option.
Highlights schon im laufenden Spiel abrufen
Mit der „Was hab‘ ich verpasst?“-Funktion von Sky Q können die Zuschauer schon während der Live-Übertragung Highlight-Clips anschauen von Toren, Torchancen oder Freistößen. Sky Q schaltet dann in die Bild-im-Bild-Funktion, so dass Clip und Livespiel zu sehen sind.
Sky Q mit Sprachsteuerung
Mit der Sprachsteuerung auf der Sky Q Fernbedienung können die Nutzer einfach ihr Wunschprogramm aufrufen. Sie können Sender, Apps, Serien und Filme starten, nach Schauspielern, Genres und Themen fragen. Stichwörter wie „Action“, „Krimi“, „Musik“ oder „Nachrichten“ bringen entsprechende Inhalte auf den Sky Q Bildschirm. Die Plattform weiß auch Rat bei der Frage „Was soll ich schauen?“
„Von nun an werden wir alle paar Monate neue Updates herausbringen und Sie dürfen erwarten, dass das TV-Erlebnis von Sky immer besser wird“, kündigte Christian Hindennach, Chief Commercial Officer von Sky Deutschland, im Sommer 2020 bei der Einführung der neuen Preis- und Paketstruktur an. „Die Medienwelt ist extrem komplex und kompliziert geworden. Mit Sky Q machen wir sie wieder einfach“, so Hindenach.
Jahresabo und Monatsabo
Sky bietet verschiedene Pakete an. Die Kosten hängen davon ab, wofür man sich entscheidet oder wie man sie kombiniert. Sky-Neukunden starten immer mit einem Jahres-Abo. Danach kann man sich für ein erneutes Jahres-Abo entscheiden, oder Sky mit dem etwas teureren, aber flexibleren Monats-Abo schauen.
Bestandskunden können nach dem Ende ihres bestehenden Vertrags ebenfalls mit einem neuen Jahresvertrag verlängern. Im Anschluss daran geht es auch für sie je nach Wahl mit Monats- oder Jahresabo weiter.
Was kostet Sky?
Wer das Sky Komplettangebot nimmt – Basispaket mit Netflix, Cinema, Sport und Fußball – zahlt knapp 50 Euro monatlich im Jahresabo. In der monatlich kündbaren Variante zahlt man rund 60 Euro.
Basis ist immer Sky Ultimate TV inklusive Netflix (1 Stream) für 20 Euro pro Monat. Dieses Paket kann man kann man für fünf Euro/Monat auf die Netflix-HD-Variante (2 Streams) und für zehn Euro/Monat auf die UHD-Variante (4 Streams) erweitern.
Film-Fans erhalten das gesamte Fiction-Angebot inklusive Sky Cinema-Paket für 10 Euro zusätzlich zu einem Preis von 30 Euro/Monat.
Des Weiteren können die Kunden unter anderem das Sky Kids Paket (+ 5 Euro/Monat), das Multiscreen-Paket (+10 Euro/Monat) und Sky Go Plus (+ 5 Euro/Monat) dazu buchen.
Sportfans erhalten auf Wunsch weiterhin das bestehende Basis-Paket ohne Netflix. Das Sky Abonnement mit zugebuchtem Sport-Paket kostet künftig 20 Euro/Monat, mit zugebuchtem Bundesliga-Paket 27 Euro/Monat und das gesamte Sport-Angebot 32,50 Euro/Monat.
Sky-Pakete im Überblick
- Sky Ultimate TV inklusive Netflix
Zusätzlich buchbar:- Netflix HD oder UHD
- Cinema-Paket
- Kids-Paket
- Multiscreen-Paket
- Sky Go Plus
- Für Sportfans:
- Basispaket ohne Netflix mit Sportpaket
- Basispaket ohne Netflix mit Bundesliga
- Basispaket ohne Netflix mit komplettem Sportangebot
Gelegentlich gibt es – insbesondere für Neukunden – spezielle Sky Angebote mit Sonderpreisen für bestimmte Paket-Kombinationen. Die Aktivierungsgebühr wird oftmals erlassen. Wer den passenden Fernseher hat, findet auch eine UHD-Option.
Sky-Kunden können darüber hinaus jederzeit im Sky Store brandaktuelle Filme leihen oder kaufen, teilweise inzwischen sogar mit Kinostart. Die Filme kann man über den Sky Q Receiver oder auf dem Handy und Tablet streamen.
Mit der Alternative Sky Ticket streamen Kunden Serien und Filme oder Live-Sport flexibel auf monatlich kündbarer Basis. Es fehlen allerdings einige Features, die man im klassischen Sky-Abo hat: Die UDH-Option zum Beispiel. Oder: Als wegen Corona keine Zuschauer mehr in die Stadien durften, konnte man am Sky Q Receiver eine Tonspur mit Stadionatmosphäre auswählen.
Wie kann man Sky schauen?
- Über Kabel oder Satellit mit dem Sky Q Receiver
- Mit der Sky Go App auf Handys und Tablets mit Android und iOS. Ein Stream ist im Abo inklusive. Für weitere parallele Streams ist die Sky Go Plus Option nötig.
- Mit der Sky Q App auf Samsung TVs (ab 2015/Tizen Betriebssystem), auf Apple TV (ab 4. Generation) und auf LG TVs (ab Baujahr 2015 bis 2019 mit mindestens Web OS 2.0)
- Mit der Streamingbox Sky Q Mini, die Sky in weitere Zimmer bringt
Sky Q Kunden können zusätzlich zu ihrem Receiver bis zu fünf Streaming-Geräte registrieren und pro Monat fünf Gerätewechsel vornehmen. Sky Q bietet mehrere Jugendschutz-Einstellungen, etwa für die BlueMovie-Kanäle.
Sky verfügt über Übertragungsrechte für alle Verbreitungswege (Satellit, Kabel, IPTV, Web und Mobilfunk). Sämtliche Übertragungsrechte gelten neben Deutschland auch für Österreich, die Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol und umfassen auch die öffentliche Vorführung in Bars, Hotels, Krankenhäusern sowie in weiteren Einrichtungen mit Publikumsverkehr.