ARD Mediathek im Test: Was sie bietet, wie du’s findest, was noch kommt

Die ARD Mediathek ist eines der größten, kostenlosen Streaming-Angebote in Deutschland. Was sie außer Tatort und Tagesschau bietet, wie komfortabel – und was die Macher noch verbessern wollen.

Rund 170.000 Videos sind in der ARD Mediathek nach eigenen Angaben zu finden. Die Serien, Filme, Dokumentationen, Shows und Nachrichten kannst du kostenlos und ohne Registrierung in Deutschland, großteils aber auch im Ausland ansehen. In der ARD Mediathek gibt es Inhalte des gesamten Senderverbunds zu sehen, der aus neun Landesrundfunkanstalten besteht, wie WDR, BR, NDR, SWR und so weiter.

Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands) betreibt die TV-Sender Das Erste, One und tagesschau24. Sie ist beteiligt am Programm von Phoenix, am Kinderkanal KiKa, an ARD Alpha, am jungen Netzwerk FUNK und am Kulturkanal arte. Zudem haben die neun Landesrundfunkanstalten noch ihre regionalen TV-Sender. Bekannt sind auch ihre Radiosender wie NDR2, 1Live, Fritz, Bayern3, SWR3 und viele weitere. Deren Sendungen und Podcasts gibt es in der separaten ARD Audiothek.

ARD Mediathek Inhalt

Die Startseite der ARD Mediathek empfängt die Besucher mit aktuellen Highlights, sortiert nach Rubriken und Themen. Wer in der Navigation oben auf Entdecken klickt, findet handverlesene Tipps der Redaktion. Der Menüpunkt live führt zu den Livestreams von Das Erste und weiterer ARD-Sender.

Für den Menüpunkt Entdecken taucht die Redaktion besondere Inhalte aus dem großen Angebot der ARD Mediathek heraus, Sendungen abseits des Mainstreams, starke Reportagen, Konzerte, Kult-Klassiker und Ähnliches.

Wie groß dieses Angebot ist, macht ein Vergleich deutlich: 4.500 Inhalte habe Netflix in Deutschland, die ARD Mediathek hingegen 170.000. Das sagte Florian Hager, zuständig für die Mediathek, im Podcast zum ARD Zukunftsdialog 2021.

Wichtiges Ziel daher für den ARD-Mann, der kurz zuvor die Zuständigkeit für die Mediathek übernommen hatte: „Die Nutzerführung so gestalten, dass die Menschen finden, was sie suchen. Beziehungsweise sogar eher Dinge finden, die sie nicht gesucht haben.“

Die Suche müsse noch besser werden, räumt Florian Hager ein: „Ja, wir haben ein Riesen-Thema beim Inhalte finden.“ Noch 2021 werde sich viel tun, verspricht er.

Die ARD Mediathek ist eines der fünf großen, digitalen Projekte der ARD, neben Audiothek, Tagesschau, Sportschau und KiKa. Neben der App und der Homepage wird auch die Mediatheken-Nutzung über HbbTV immer relevanter. Also der Sprung aus dem laufenden TV-Programm in die Mediathek.

Finanziert wird das Angebot der ARD aus dem Rundfunkbeitrag, den jeder Haushalt für die öffentlich-rechtlichen Sender bezahlt.

ARD Mediathek: 170.000 Inhalte (Grafik: artofsmart.de)
ARD Mediathek: 170.000 Inhalte (Grafik: artofsmart.de)

Tatort, Tagesschau, TTT – Die Sendungen

Zu den beliebtesten Inhalten der ARD Mediathek gehören Dauerbrenner wie Tatort, Sturm der Liebe und In aller Freundschaft. Hochwertige Produktionen wie Babylon Berlin und Charité können sich jedem Vergleich mit kommerziellen Streamingdiensten stellen. Relevante Reportagen – die im Ersten aus Sicht von Kritikern oft zu spät am Abend laufen – sind jederzeit verfügbar. Ebenso die Nachrichten der Tagesschau von heute, die investigativen Polit-Magazine wie Monitor, Report und Panorama, Kultursendungen wie TTT und Talkshows.

Auch Filmabende sind mit der ARD Mediathek möglich – ob romantisch, Krimi oder mit der ganzen Familie. In der Rubrik Kinder und Familie gibt es auch die beliebten Märchen-Neuverfilmungen. Es gibt zahlreiche Serien und Soaps aus dem Ersten und den Dritten Programmen, Konzertmitschnitte, viele Kindersendungen wie die Sendung mit der Maus und Sport-Inhalte der Sportschau.

Gerade die Dritten steuern viele regionale Reportagen über Land und Leute bei, eigene Magazinsendungen mit Nachrichten und Geschichten aus den Bundesländern.

Dass die ARD aus neun Rundfunkanstalten besteht, ist für die Verantwortlichen der ARD Mediathek eine der größten Herausforderungen. Zwar hat jede Rundfunkanstalt von BR bis WDR ihren eigenen Channel in der Mediathek. Aber um auf diese Weise eine Sendung zu finden, muss man wissen, wer was wann ausgestrahlt hat. Die Verantwortlichen wollen die Sendungen künftig noch besser verschlagworten mit so genannten Metadaten, damit die Sendungen auch thematisch gefunden werden können.

ARD Mediathek Entdecken (Screenshot artofsmart.de)
ARD Mediathek auf Amazon Fire TV (Screenshot artofsmart.de)

Personalisierung in der ARD Mediathek

Die Macher der ARD Mediathek setzen für die Zukunft noch stärker auf Personalisierung. Man kann die Mediathek komplett ohne Login benutzen. Doch wer ein Nutzerkonto anlegt, soll noch mehr Inhalte sehen, die dem eigenen Interesse entsprechen.

Ziel der Verantwortlichen: „Auf Augenhöhe mit Amazon und Netflix sein“, so Florian Hager. Denn die Nutzer seien solche Features gewohnt und „nicht bereit, Abstriche auf anderen Plattformen zu machen.“

Künftig wird die ARD Mediathek auch ZDF-Sendungen empfehlen. Beide Mediatheken werden sich enger verzahnen. Mehr dazu unten. Schon jetzt funktioniert der ZDF Login auch in der ARD Mediathek – und umgekehrt.

Merkliste

Die Merkliste ist einer der Vorteile des freiwilligen Benutzerkontos. In der App findet man die gemerkten Sendungen unter „Meine ARD“.

Sender in der ARD Mediathek (Screenshot artofsmart.de)
Sender in der ARD Mediathek (Screenshot artofsmart.de)

Wie lange sind die Sendungen verfügbar?

Für die öffentlich-rechtliche ARD regeln Gesetze, wie lange Sendungen abrufbar bleiben dürfen. Die Verweildauer liegt je nach Inhalt zwischen ein paar Tagen und ein paar Monaten. Die Mediathek zeigt das Ablaufdatum an.

Filme und Serien, die nicht mit Beteiligung der ARD gedreht wurden, sondern außerhalb Europas eingekauft wurden, dürfen gar nicht in die ARD Mediathek.

Offline-Nutzung

Viele Inhalte kann man in der ARD Mediathek App downloaden, um sie später offline anzuschauen. Ist die Verweildauer der Sendung in der Mediathek abgelaufen, kann man das Video auch offline nicht mehr ansehen. Den Download wählt man über die drei Punkte am Titel aus.

Live TV in der ARD Mediathek (Screenshot artofsmart.de)
Live TV in der ARD Mediathek (Screenshot artofsmart.de)

Jugendschutz und Altersfreigabe

Wer Sendungen für Zuschauer ab 16 oder 18 Jahren auch tagsüber schauen möchte, kann die Alterssperre in der ARD Mediathek aufheben. Für die Altersfreigabe ist ein Ausweis nötig.

Sendungen, die erst ab 16 oder 18 Jahren freigegeben sind, sind in der ARD Mediathek nur zwischen 22 Uhr oder 23 Uhr bis 6 Uhr morgens abrufbar. Das sind die Uhrzeiten, zu denen solche Sendungen auch im Fernsehen laufen dürfen.

Man kann jedoch die Alterssperre in der ARD Mediathek aufheben, wenn man ein Nutzerkonto hat. Für die Altersfreigabe muss man sich mit dem Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel ausweisen. Dann kann man einen Jugendschutz-Code festlegen.

Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF

ARD und ZDF verknüpfen ihre Mediatheken seit September 2021 schrittweise zu einem gemeinsamen Streaming-Netzwerk. So können Nutzerinnen und Nutzer künftig in der ARD Mediathek auch ZDF-Inhalte finden und umgekehrt. Gemeinsam verfügen die öffentlich-rechtlichen Sender über einen Inhalte-Katalog von mehr als 250.000 Filmen, Dokumentationen, Satire- und Serienstoffen. Die beiden Mediatheken von ARD und ZDF sollen aber erhalten bleiben.

[atkp_product id=’3077′ template=’574′ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_product]

ARD Mediathek Geräte

Die ARD Mediathek ist als App oder Webportal auf zahlreichen Geräten verfügbar.

ARD Mediathek auf Echo Show

Es gibt bislang keinen Alexa-Skill der ARD Mediathek für Echo Show. Du kannst aber Inhalte mit inoffiziellen Skills schauen, die auf Streams der ARD-Mediathek zurückgreifen. Einer, der nach wie vor funktioniert: „Alexa, öffne Krimizeit“. Er lädt zum Beispiel Tatort-Folgen aus der Mediathek. Weitere Skills: „Rosenzeit“ für Liebesfilme, „Naturzeit“ für Erde und Tierwelt, „Raumzeit“ für History und Wissenschaft. Live-Konzerte, Kabarett und Theater siehst du mit dem Skill „ShowTime“. ARD-Nachrichten siehst du mit „Alexa, öffne Tagesschau“.

Anzeige | Zuletzt aktualisiert am 2025-01-22. Preis kann sich ändern. Weitere Infos

Ältere Sendungen auf ARD Plus

Dort, wo die ARD Mediathek aufhört, fängt ARD Plus an: Ein Streamingdienst für knapp fünf Euro im Monat, der TV-Klassiker aus dem Ersten und den Dritten Programmen aus mehreren Jahnzehnten bietet. ARD Plus hat unter anderem das größte Tatort-Archiv mit über 450 Folgen, Viele TV-Filme und Serien und ein Kinderprogramm. Mehr zu ARD Plus, Inhalte und Empfang hier.

ARD Mediathek Download

ARD Mediathek
ARD Mediathek
Entwickler: ARD Online
Preis: Kostenlos

Aktuelle Highlights

Generation F – Zeit für Sportler:innen (WDR)
Doku-Serie (45 Min.)
Folge 1 ab 8. Februar 2022 | web-only in der ARD Mediathek
Jeden zweiten Dienstag im Monat ein neuer Film

„Generation F“ ist die erste Dokuserie in Deutschland, die sich auf Frauen im Sport fokussiert. Sie erzählt persönliche Geschichten von Athlet:innen, die ihren eigenen Weg gehen – und dabei Momente des Scheiterns und Zweifelns erleben, Erfolge feiern und über sich hinaus wachsen.

Mehr als ein Mord (WDR)
Doku-Serie (4 x 30 Min.)
Ab 3. Februar 2022 | alle Folgen online first in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 3. März und 10. April 2022 | 22:45 und 23:15 Uhr | WDR Fernsehen

Im Juli 2019 verschwindet die 35-jährige Anna aus Gelsenkirchen spurlos. Untypisch: Sie lässt ihre Hunde in der Wohnung zurück. Bereits hier ahnt ihre Familie, dass etwas Schreckliches passiert sein muss. Schnell gerät Annas Exfreund Michael S. in den Fokus der Ermittler. Was die Familie nicht weiß: Michael S. saß schon einmal im Gefängnis, wegen Totschlags. Die Serie erzählt in vier Folgen die beklemmenden Geschichten der Frauen, die das Pech hatten, dem Täter zu begegnen.

Olympische Winterspiele Peking 2022
Sport (bis zu sechs parallele, webexklusive Livestreams)
4.-20. Februar 2022 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 5.-20. Februar 2022 | Das Erste

Die ARD Mediathek berichtet vom 4. bis 20. Februar täglich von den XXIV. Olympischen Winterspielen in Peking. Das digitale Gesamtpaket ist so umfangreich wie noch nie bei Olympischen Winterspielen: Alle Wettbewerbe können live abgerufen werden; insgesamt umfasst das Livestream-Angebot rund 500 Stunden auf bis zu sechs parallelen Kanälen.

Planet der Liebe (NDR/rbb/SWR)
Doku-Reihe (4 x 45 Min.)
Ab 4. Februar 2022 | online first in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: ab 7. Februar 2022 | 20:15 Uhr | Das Erste

Die aufwendig produzierte Serie von den Machern der Reihe „Planet Erde“ zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich.

3 Blocks (MDR)
Doku-Reihe (9 x 15 Min.)
Ab 5. Februar 2022 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: Ab 5. Februar 2022 | 18:00 Uhr | MDR Fernsehen

Die Reportagereihe „3 Blocks“ erzählt in jeder Folge die außergewöhnliche Geschichte eines Menschen – an den drei Orten, die für seine persönliche Entwicklung stehen.

Einfach Liebe – Kinder und andere Probleme (ARD Degeto)
Serie (6 x 45 Min.)
Ab 12. Februar 2022 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 11. Februar 2022 | 23:55 Uhr | Das Erste

Um „Kinder und andere Probleme“ geht es in der zweiten Staffel von „Einfach Liebe“. Josephine Bornebusch, Macherin und Hauptdarstellerin der Dramedy-Serie, zeigt nun eine andere Seite der Protagonistin Clara, die ihren Familienwunsch neu denken muss, um mit der Liebe ihres Lebens zusammen sein zu können.

ZERV – Zeit der Abrechnung (MDR/ARD Degeto)
Historische Krimiserie (6 x 45 Min.)
Ab 15. Februar 2022 | online first in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 22., 23. und 24. Februar 2022 | 20:15 und 21:05 Uhr | Das Erste

Berlin 1991: Karo Schubert (Nadja Uhl) hat sich im wiedervereinten Deutschland eine Stellung als Kriminalhauptkommissarin erkämpft. In dem Mordfall eines hohen Mitarbeiters des Abrüstungsministeriums begegnet sie zum ersten Mal dem neu eingesetzten West-Kommissar Peter Simon (Fabian Hinrichs) aus der Sondereinheit „ZERV“. Beide beanspruchen den Fall für ihre Abteilung und ermitteln notgedrungen zusammen.

ZERV – Die Doku-Serie (MDR)
Doku-Serie (5 x 25 Min.)
Ab 15. Februar 2022 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 20.-24. Februar 2022 | jeweils 19:50 Uhr | MDR Fernsehen

Es ist eine unglaubliche Geschichte im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands, die bisher in den Medien nur selten eine Rolle spielte: Die Geschichte einer Sondereinheit, die kapitale Verbrechen aus der Zeit der DDR und der Wende ermitteln und aufklären sollte. 1992 beginnt die ZERV – die größte SoKo der Kriminalpolizei in der Geschichte der BRD – ihre Arbeit. Im Jahr 2000 endet sie.

Hannah goes wild (NDR)
Doku-Serie (6 Folgen)
Ab 17. Februar 2022 | exklusiv in der ARD Mediathek

Hannah Emde, ist Tierärztin und Artenschützerin aus Leidenschaft. Die 29-jährige ist seit Jahren mit Regenwäldern dieser Welt vertraut und hat bereits über das Leben von Nebelpardern und Orang-Utans auf Borneo, Großpapageien in Guatemala und Lemuren auf Madagaskar geforscht. In „Hannah goes wild“ trifft sie in Namibia Menschen, die sich leidenschaftlich für das Leben von Elefanten, Nashörnern und Geparden einsetzen und die Natur schützen wollen.

They call us Ausländerteam (MDR)
Doku-Serie (4 x ca. 20 Min.)
Ab 22. Februar 2022 | in der ARD Mediathek

Auf einem Fußballplatz irgendwo im Nirgendwo von Sachsen-Anhalt wird ein Kampf ausgetragen, bei dem alles auf dem Spiel steht. Dort, wo Rassismus erstarkt, kämpft die 1. Kreisligamannschaft des SV Blau-Weiß Grana – fast die Hälfte von ihnen sind Geflüchtete – um den Aufstieg. Und um eine Zukunft in der ostdeutschen Provinz. „They call us Ausländerteam“ ist die erste Staffel des neuen MDR-Doku-Formats „so close“ für die ARD Mediathek. „so close“ macht gesellschaftsrelevante Themen mit konkreten Stories greifbar.

Besuche unsere Startseite und entdecke noch mehr smarte Technik: Komfortabler leben, den Alltag einfacher machen, souverän damit umgehen und wissen, was möglich ist. Darum schreiben wir diese Artikel für dich.

Ergänzungen, Erfahrungen? Schreibe einen Kommentar!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein