Smartes Mitmach-Hörspiel: Im interaktiven „Tatort“ selbst ermitteln

Am Smart Speaker auf Tätersuche

Im interaktiven ARD-„Tatort“-Hörspiel für Alexa und Google Assistant entscheidest du, wie die Ermittler weiter machen. Wir haben das innovative Audio-Format für Sprachassistenten getestet und zeigen, wie es funktioniert.

Interaktiver Tatort (Bild: BR Presse/Bianca Taube)
Interaktiver Tatort (Bild: BR Presse/Bianca Taube)

Eine Serie von Briefbomben-Anschlägen hält München in Atem. Kurz vor Eröffnung des Oktoberfests geht die Angst um in der Bayern-Metropole. Das ist die Ausgangslage in der ersten Folge des interaktiven Tatort-Hörspiels für Alexa und Google Assistant. Im Frühjahr 2021 hat die ARD den ersten Mitmach-Fall ihrer Kultsendung veröffentlicht.

Anruf annehmen oder wegdrücken? Reingehen oder abhauen? Zurückhalten oder nachhaken? Auf Verstärkung warten oder los? Die Hörerinnen und Hörer entscheiden für Oberkommissarin Mavi Fuchs. Sie ist im interaktiven Tatort „Höllenfeuer“ die neue Kollegin von Kriminalkommissar Kalli Hammermann bei der Münchner Kriminalpolizei. Nach jeder Szene – also alle paar Minuten – denkt die Kommissarin laut darüber nach, wie sie weitermachen soll.

Mit Sprachbefehlen das Hörspiel steuern

Je nachdem, wie man Mavi Fuchs entscheiden lässt, ist auch die Länge des Hörspiels. Es kann zwischen 15 und 90 Minuten dauern. Wer neugierig ist, kann auch nochmal von vorn beginnen, andere Entscheidungen treffen und damit andere Handlungsstränge verfolgen.

Die Story hat es gleich in der Premierenfolge „Höllenfeuer“ in sich: Fuchs und Hammermann müssen zunächst dem Fall eines Obdachlosen nachgehen, der von Jugendlichen angezündet wurde. Doch schnell stellt sich heraus: Es gibt einen Zusammenhang mit den Briefbomben. Beide Fälle sind nur Vorboten eines viel größeren Terrorangriffs. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Trailer zum interaktiven Tatort für Sprachassistenten

10 Kilo Manuskript

Die ARD-Sender BR und WDR haben das innovative Audio-Format für Smart Speaker entwickelt. Die ersten Fälle spielen daher in München und Dortmund. Schauspielerin Xenia Tiling, die Mavi Fuchs spricht, war sofort begeistert von dem Format – nach dem ersten Schock über das umfangreiche Manuskript, wie sie dem BR verriet: „Das sind ungefähr 10 Kilo Manuskript, weil du als Hörer dich an ganz vielen Punkten in diesem Hörspiel entscheiden kannst, wie die Geschichte weitergeht, welchen Verlauf die Geschichte nimmt.“

[atkp_product id=’2749′ template=’542′][/atkp_product]

Wie starte ich den interaktiven Tatort?

Der Startbefehl auf Alexa und Google Assistant ist „Alexa / Ok Google, öffne den interaktiven Tatort“.

Man kannst das Hörspiel jederzeit pausieren mit dem Befehl: „Alexa / Ok Google, Pause“.

Um später weiterzuhören, einfach wieder den Startbefehl sagen. Der interaktive Tatort geht an der Szene weiter, bei der man zuvor aufgehört hat.

Um das Hörspiel neu zu starten, sage:
„Alexa / Ok Google, starte interaktiver Tatort neu“.

Es gibt auch eine Webversion unter tatort.de/interaktiv. Zudem kann man das Hörspiel auch ohne Smart Speaker anhören: In den Handy-Apps von Alexa und Google Assistant funktioniert das Mitmachen genauso.

Der interaktive Tatort ist eine kurzweilige Hörspiel-Innovation, die mit der gleichen Produktionsqualität überzeugt, wie auch der Radio Tatort, den es in der ARD Audiothek gibt. Es hat im Test reibungslos funktioniert. Auch da, wo man einen Freitext einsprechen soll, wie zum Beispiel auf die Frage an die Kommissarin, wie es ihr mit den neuen Kollegen denn so geht. Der Autor der Premieren-Folge, Daniel Wild, wünscht sich, „dass sich die Leute wirklich drauf einlassen und das mehrmals spielen, um zu sehen, was hier eigentlich an Varianten möglich ist.“

[atkp_product id=’420′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Besuche unsere Startseite und entdecke noch mehr smarte Technik: Komfortabler leben, den Alltag einfacher machen, souverän damit umgehen und wissen, was möglich ist. Darum schreiben wir diese Artikel für dich.

Ergänzungen, Erfahrungen? Schreibe einen Kommentar!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein