Den smarten Lautsprecher Hama Sirium 1400 kauft man nicht für ein paar Fragen an Sprachassistentin Alexa und zum Lampen anschalten im Smart Home. Geht auch, aber: Die Box ist für höhere Soundansprüche beim Musikstreaming gebaut. Die löst sie weitgehend ein, zeigt unser Test.
Der smarte Lautsprecher Hama Sirium 1400 mit Alexa hat optisch Klasse: Kupferfarbene Applikationen auf mattschwarzem Metallgitter, das die beiden Hoch- und Tiefton-Lautsprecher zylindrisch umgibt. Auf der Oberseite aus Kunststoff ist eine Gummifläche mit den wichtigsten Tasten für die Bedienung ohne Sprache eingelassen. Das wirkt wertig. Tippt man oft auf die Tasten, muss man allerdings mit Fingerabdrücken auf dem Gummi rechnen.
Ein paar Schwächen verstecken sich dann doch in der schicken Box, wie die begrenzte Auswahl an Musikstreaming-Diensten. Wir gehen im Test alles durch und schauen vor allem auch auf den Klang.
Kann der Sound mit anderen Smart Speakern mithalten, die sich Musikliebhabern in ähnlichem Format präsentieren? Sie sind die Zielgruppe von Boxen dieser Größe. Wer weniger Wert auf dynamischen, satten Klang legt und eher einen Assistenten sucht, für den gibt es günstigere Smart Speaker.
Hama Sirium 1400: Ausgewogenes Klangbild
Im Hama Sirium 1400 arbeitet ein 2-Wege-System mit Hoch- und Mitteltöner. Ihr Klangbild ist im Test ausgewogen, detailreich und gut abgestimmt. Für Tiefton mit sattem Bass fehlt dem Woofer etwas der Wumms. Im leiseren und mittleren Bereich gibt es am Klang nichts auszusetzen, ganz laut kratzt der Lautsprecher leicht. Feinjustieren kann man leider nicht: In der App „Hama Smart Audio“, mit der der Lautsprecher eingerichtet und bedient wird, war kein Equalizer zu finden.
Drei Mikrofone sind verbaut, um die Sprachbefehle für Alexa in die Tat umzusetzen. Die sind bei nicht optimalen Bedingungen aber manchmal schwerhörig. Wenn schon Musik läuft, wenn man ungünstig steht oder Geräusche ablenken, muss man das Aktivierungswort durchaus auch zweimal sagen. Da man das meist lauter und deutlicher als beim ersten Mal tut, klappt’s dann auch.
[atkp_product id=’501′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Musikstreaming: Auswahl mit Einschränkungen
Da Alexa an Bord ist, kann man den Musikstreaming-Dienst Amazon Music auf dem Hama Sirium 1400 nutzen. Musik per Sprachbefehl direkt aus dem Netz geht nur damit. Spotify ist auf dem Hama Sirium 1400 nur via Spotify Connect möglich. Man muss die Musik also von der Spotify App des Handys auf den Lautsprecher streamen. Auf seinen eigenen Echo-Lautsprechern lässt Amazon deutlich mehr Musikdienste zu.
Dank Bluetooth kann man auf dem Hama Sirium 1400 auch Smartphone, Tablet und Notebook unkompliziert als Musikquelle hernehmen. Weiteres Plus, das bei Smart Speakern nicht selbstverständlich ist: Per Netzwerkstreaming kann man auch auf Musik zugreifen, die auf dem Home-Server oder auf Geräten liegt, die sich im selben Netzwerk befinden. Dabei ist die Hama App behilflich. Das Durchforsten der Dateistruktur ist aber etwas mühselig.
Eine Soundquelle per Kabel bleibt dem Nutzer verwehrt: Der Hama Sirium 1400 hat keinen 3,5mm-Klinkenanschluss. Der USB-Anschluss ist für Updates gedacht.
Hama Sirium 1400 hat alle Alexa-Skills
Die Alexa Skills, also Sprachanwendungen, die man aktivieren kann, stehen auf dem Gerät in voller Auswahl zur Verfügung – so dass wir aus dem Hama Sirium 1400 im Test einen multifunktionalen, sprachgesteuerten Alleskönner machen konnten. Services wie Wetter und Verkehr, Spiele, Timer, Informationen und Nachrichten – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Auch Smart Home Anwendungen sind möglich. Lampen, Steckdosen oder Thermostate, die sich über WLAN mit Alexa verbinden lassen, können per Sprachbefehl gesteuert werden. Einen Smart Hub hat der Hama Sirium 1400 aber nicht eingebaut. Das bedeutet: Mit ihm funktionieren nur WLAN-fähige Smart-Home-Geräte, keine mit dem Funkstandard Zigbee, der auch gern für ein Smart Home Netzwerk verwendet wird. Wer das braucht, sollte sich den Amazon Echo oder Echo Studio ansehen.
An den Wunsch nach mehr Privatsphäre hat Hama auch gedacht: Die Mikrofone des Hama Sirium 1400 lassen sich per Knopfdruck auf der Oberseite des Geräts abschalten. Das ist komfortabel, denn es gibt auch Smart Speaker, die haben den Mikro-Aus-Knopf auf der Rückseite. Sprachassistentin Alexa hört dann nichts mehr und reagiert nicht, wenn ihr Aktivierungswort fällt.
Mit den weiteren Tasten für Lautstärke und Bluetooth kann man den Hama Sirium 1400 auch ohne Sprache steuern. Zudem ist eine Steuerung des Smart Speakers über die Hama App auf dem Smartphone oder Tablet möglich. Mit ihr wird der Lautsprecher auch eingerichtet, was recht zügig funktioniert. Danach wird die App, die nicht ganz so komfortabel ist, nicht mehr zwingend benötigt.