Echo Plus im Test: Alexa-Lautsprecher mit Plus fürs Smart Home

Musikbox und Steuerungszentrale fürs vernetzte Zuhause

Der Echo Plus streamt Musik mit dynamischem Sound. Sein Plus vereinfacht die Einrichtung eines sprachgesteuerten Smart Home mit Alexa: Die eingebaute Funkzentrale für ein Zigbee Netzwerk. Wir zeigen im Echo Plus Test, was es alles steuern kann.

Amazon Echo hellgrau (3. Generation) (Bild: Amazon)
Amazon Echo Plus hellgrau (3. Generation) (Bild: Amazon)

Von außen erkennt man keinen Unterschied zwischen dem etwas günstigeren smarten Lautsprecher Echo der 3. Generation und dem Echo Plus. Beide klingen gleich gut. Der Echo Plus hat jedoch zusätzliche Technik für das Smart Home an Bord, für das vernetzte, sprachgesteuerte und automatisierte Zuhause: Eine Steuerungszentrale für ein Zigbee-Netzwerk, über das sich z.B. Lampen und weitere Komponenten steuern lassen, und einen Temperatursensor. Der Echo Plus wurde vom Echo der 4. Generation abgelöst, der nun auch einen Smart Hub hat.

Smart Home Steuerung mit Echo Plus

ZigBee ist ein Funkprotokoll und verbindet Geräte miteinander, ähnlich wie WiFi oder Bluetooth. So wird ein Smart Home ohne Verkabelung möglich. Ein Zigbee-Netzwerk ist ein eigenständiges Netz. Nur seine Zentrale ist mit dem WLAN verbunden. Die Reichweite von Zigbee ist ausreichend für zuhause, sie liegt bei 10 bis 20 Metern, theoretisch bis etwa 100 Meter, und geht auch durch Wände. Gleichzeitig ist das System stromsparend. Es sendet kleine Datenpakete, im Wesentlichen werden Steuersignale übertragen.

Herzstück des Zigbee-Netzwerkes ist seine Steuerungszentrale. Dieser Smart Hub ist Teil des heimischen WLAN und wird über App auf Smartphones oder Tablets bedient. Hier kann man dann auch weitere Geräte hinzufügen und sein Smart Home automatisieren – etwa mit einer zeitgesteuerten Beleuchtung. Die Zentrale setzt auch Sprachbefehle um und sendet sie an die Geräte, die im Zigbee-Netzwerk angemeldet sind. So sorgt der Befehl „Alexa, schalte die Stehlampe an“ zum Beispiel für Licht, wenn die Stehlampe eine Zigbee-Glühbirne hat oder in einer Zigbee-Steckdose eingesteckt ist.

Einen Zigbee Smart Hub muss man extra kaufen – das erübrigt sich aber, wenn man sich einen Echo der 4. Generation, Echo Plus oder Echo Studio von Amazon anschafft. Deren eingebauter Smart Hub unterstützt Geräte verschiedener Hersteller. Kompatibel sind unter anderem Philips Hue LED-Lampen, Philips Hue LED Deckenleuchten und Philips Hue Wireless Dimming Schalter, oder OSRAM Smart+ Steckdosen, OSRAM Smart+ LED-Leuchten und OSRAM Smart+ Outdoor LED Streifen. Hier eine Liste aller kompatiblen Smart Home Produkte für Echo-Geräte mit Smart Hub.

Amazon Echo im Regal (3. Generation) (Bild: Amazon)
Amazon Echo Plus im Regal (3. Generation) (Bild: Amazon)

Lautsprecher

Im Echo Plus sind die selben Lautsprecher verbaut wie im Echo (3. Generation). Diese liefern einen raumfüllenden, satten Sound, beachtlich angesichts der vergleichsweise kompakten Bauart des Geräts. Erklärbar jedoch durch die Verwendung von Neodymium, mit dem man gute Lautsprecher kompakter bauen kann. Echo und Echo Plus haben 76-mm-Neodymium-Woofer und 20-mm-Hochtonlautsprecher.

Der Echo Plus kann auch als Bluetooth-Lautsprecher fungieren, um von anderen Geräten Musik abzuspielen. Oder um den Sound vom Echo Plus an andere Lautsprecher zu streamen, z.B. an einen Subwoofer. Zusätzlich hat der Echo Plus eine 3,5-mm-Klinke als Audio-Eingang oder Ausgang.

[atkp_product id=’446′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

Mikrofone

Sprachassistentin Alexa versteht sehr gut, was man sagt: Die Mikrofone fangen im Echo Plus Test Ansagen zuverlässig auf, egal wo man im Raum steht. Und sie lassen sich sich für mehr Privatsphäre abschalten. Dann ist der Leuchtring dauerhaft rot. Das kann etwas stören – signalisiert andererseits auch aus der Entfernung, ob man zu seinem Echo Plus sprechen kann oder ob er taub geschaltet ist.

Die vielen Alexa-Skills, die Amazon und externe Entwickler anbieten, erweitern den Funktionsumfang des Echo Plus stetig um allerlei Nützliches – von Wetter und Nachrichten über Bahnauskunft und Verkehrslage bis hin zu Spielen und Amazon-Einkäufen per Sprachbefehl.

Einrichten kann man den Echo Plus über WLAN und die Alexa-App.

Amazon hat inzwischen den Echo der 4. Generation herausgebracht. Er ist nun rund und hat einen Smart Hub. Echo und Echo Plus wurden somit zusammengeführt. Der Echo Plus ist aber teilweise noch erhältlich.

[atkp_product id=’393′ template=’secondwide‘][/atkp_product]

DIE BEWERTUNGS-KRITERIEN
Design
Lautsprecher
Mikrofone
Smart Home Steuerung
Einrichtung
Besuche unsere Startseite und entdecke noch mehr smarte Technik: Komfortabler leben, den Alltag einfacher machen, souverän damit umgehen und wissen, was möglich ist. Darum schreiben wir diese Artikel für dich.
echo-plus-testDer Amazon Echo Plus liefert guten Sound. Die Mikrofone hören zuverlässig, was man von Sprachassistentin Alexa möchte. Der Zigbee Smart Hub fürs vernetzte Zuhause funktioniert gut. Mehr kompatible Geräte wären wünschenswert.

Ergänzungen, Erfahrungen? Schreibe einen Kommentar!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein